Ich arbeite mit KI, nicht die KI mit mir. Klare Ansage: KI ist ein Werkzeug. Es liefert Tempo, Reichweite und Präzision – aber nur, wenn ich die Regeln setze. Kein Hype, kein Zauber. Handwerk....
Ich arbeite mit KI, nicht die KI mit mir.

Warum Agenten-Infrastruktur notwendig ist

Der Blogbeitrag von LangChain vom 28. Juli 2025 erklärt, warum spezielle Infrastruktur für agentenbasierte Anwendungen unverzichtbar ist. Agenten sind Anwendungen, die komplexe, mehrstufige Aufgaben durch Werkzeugnutzung, Gedächtnis und logisches Denken erledigen. Im Gegensatz zu klassischen Anfrage-Antwort-Modellen sind Agenten langlebig, zustandsbehaftet und benötigen häufig menschliche Interaktion. Besondere Anforderungen an die Infrastruktur Dauerhafte Ausführung: Agenten laufen oft...
Wie KI unsere Welt und unser Leben besser macht: Eine Entwicklerperspektive

Die Künstliche Intelligenz ist nicht mehr nur Science-Fiction – sie ist bereits heute Teil unseres Alltags und verändert fundamental, was für Menschen möglich ist. Als Entwickler erleben wir hautnah, wie KI Barrieren einreißt und völlig neue Möglichkeiten schafft, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar waren. Höre Dir den Artikel entspannt an: Ihr Browser unterstützt das Audio-Element nicht. Die Revolution des Möglichen Demokratisierung des Programmierens Früher war...
KI statt Mitarbeiter? Warum radikaler Ersatz Ihr Unternehmen ruiniert

Der aktuelle Hype um Generative AI verleitet manche Entscheider dazu, ganze Teams kurzerhand durch Bots zu ersetzen. Kurzfristige Kostensenkung wirkt verlockend – führt aber oft direkt in Qualitäts‑ und Haftungsrisiken. Entscheidend ist nicht ob man KI nutzt, sondern wie: Blinder Austausch killt Wertschöpfung, während durchdachte Augmentation Produktivität, Gewinn und Kundenzufriedenheit steigert. Warum blinder Austausch scheitert Praxisbeispiel Was passierte? Konsequenz...
Wenn Ihr AI‑Agent Feuer fängt – und wie wir den Brand löschen

Kurze Info vorweg: Viele Unternehmen haben 2024/25 im Hype autonome KI‑Agenten live geschaltet – und merken jetzt, dass sie mehr Chaos als Entlastung erzeugen. Wenn Sie das hier lesen, läuft bei Ihrem Agenten/ Bot wahrscheinlich schon etwas gründlich schief. Hier kommt eine ungeschönte Analyse plus ein klarer Rettungsplan. Im Notfall helfe ich 24/7 rufen Sie jeder Zeit an.Hotline 02103 – 492 63 74 1 | Typische Alarmzeichen Ihr Agent ignoriert plötzlich...
KI-Agenten erklärt in 2 Minuten
Erklärt am Bespielspiel eines Sales Prep AI-Agents 2 Minuten, die dein Business verändern können. KI-Agenten sind mehr als nur Chatbots – sie denken mit, handeln eigenständig und greifen auf echte Unternehmensdaten zu. In meinem neuesten Video zeige ich dir in nur 120 Sekunden, wie ein KI-Agent als Sales Prep Agent funktioniert – und warum diese Technologie in den nächsten Monaten ganze Prozesse revolutionieren wird. Danach wirst du das Potenzial dieser neuen Generation digitaler...
Der neue ChatGPT-Agent ist da

Der neue ChatGPT-Agent bringt uns einen großen Schritt näher an eine echte autonome KI, die nicht nur antwortet – sondern handelt. Am 17. Juli 2025 wurde auf einer Präsentation von Sam Altman und seinem Team der neue ChatGPT-Agent vorgestellt – eine leistungsfähige KI, die komplexe Aufgaben eigenständig übernimmt und dabei wie ein echter digitaler Assistent agiert. Was ist neu? Vereinte Fähigkeiten: Statt separater Tools wie „Deep Research“ oder „Operator“ gibt es nun...
Context Engineering für AI Agenten

Was ist Context Engineering? Context Engineering ist die Kunst und Wissenschaft, zum richtigen Zeitpunkt genau die passenden Informationen in das Kontextfenster eines Agenten einzuspeisen, damit dieser seine Aufgabe optimal ausführen kann. Ohne gezielte Kontextsteuerung geraten Agentensysteme leicht außer Kontrolle. Typische Folgen sind: Token-Limit-Überschreitung Höhere Kosten & Latenz Ungenaue Antworten Die 4 Säulen des Context Engineerings 1. Write Context – extern...
Der Aufstieg des Context Engineering: Die nächste Stufe der KI-Anwendungen

Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) wie GPT-4 haben die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, revolutioniert. Doch wer ernsthafte, unternehmensreife Anwendungen mit ihnen baut, stößt schnell an ihre Grenzen: Wissenslücke: LLMs haben ein "Wissens-Stoppdatum" und kennen keine Ereignisse, die danach stattgefunden haben. Mangel an privatem Wissen: Sie haben keinen Zugriff auf interne Unternehmensdokumente, Datenbanken oder E-Mails. Halluzinationen: Wenn sie...