Warum wir auf Elementor, WPBakery und andere Page Builder verzichten
Page Builder wie Elementor wirken auf den ersten Blick praktisch – doch unter der Oberfläche lauern massive Nachteile. Besonders dann, wenn es um eine professionelle, performante Website geht, die Ihre Marke konsistent und zuverlässig transportieren soll.
Die versteckten Kosten visueller Editoren:
- Aufgeblähter Code: Page Builder erzeugen riesige Mengen an CSS, JavaScript und verschachtelten DOM-Elementen – das schadet Ladezeit, SEO und Barrierefreiheit.
- Tool-Lock-in: Wer mit Elementor startet, bleibt oft dabei gefangen – ein Umstieg ist extrem aufwendig.
- Instabile Layouts: Redakteure zerstören versehentlich Designelemente oder überschreiben zentrale Gestaltungsvorgaben.
- Markeninkonsistenz: Zu viel Freiheit führt zu wild gemixten Buttons, Farben und Komponenten – ohne klare Linie.
- Erschwerte Zusammenarbeit: Entwickler, Designer und Redakteure arbeiten eher gegeneinander als miteinander.
- Kein Vorteil für Redakteure: Trotz Drag-& -Drop-Versprechen sind die Oberflächen komplex, fehleranfällig und unübersichtlich.
Unser Ansatz: saubere Trennung von Inhalt und Design
Wir entwickeln schlanke, moderne WordPress-Themes mit konsequenter Trennung: Content gehört ins Backend, der Look ins Stylesheet. Das Ergebnis: einfache Pflege, klare Struktur, maximale Kontrolle – realisiert mit SASS und durchdachter Architektur.
Redakteure kümmern sich um Inhalte, nicht um Layouts. Das Design bleibt konsistent, fehlerfrei und exakt so, wie es sein soll – unverändert und geschützt.
Bereit für alles, was kommt
Ohne Drittanbieter-Builder bleibt Ihre Website leicht, flexibel und zukunftsfähig. Framework-Wechsel, Headless-Setups oder Relaunches? Kein Problem – Sie sind nicht von einem Tool abhängig.
Und genau das ist der größte Vorteil: Ihre Website gehört nicht einem Plugin – sondern Ihnen.